-
Trennung mit Kindern: Das ist jetzt wichtig
Eine Trennung ist emotional eine große Herausforderung. Wenn Kinder im Spiel ist, ist es dennoch wichtig, sich in dieser schwierigen gut zu organisieren. Neben der Betreuung der Kinder sind finanzielle und rechtliche Regelungen essenziell, um Klarheit und Stabilität zu schaffen. 1. Sorgerecht und Umgangsregelungen Ein zentraler Punkt ist die Klärung des Sorgerechts. In den meisten Fällen behalten beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht, es gibt aber auch Fälle, in denen das alleinige Sorgerecht sinnvoll ist. In jedem Fall muss geklärt werden, bei dem das Kind hauptsächlich wohnt und wie der Umgang mit dem anderen Elternteil organisiert wird. Ein detaillierter Umgangsplan hilft, Konflikte zu vermeiden und den Kindern eine stabile Routine zu…
-
Trennung ohne Rosenkrieg: Ablauf und Vorteile einer einvernehmlichen Scheidung
Viele Scheidungen laufen leider weniger harmonisch ab. Es entstehen Streitigkeiten rund um den gemeinsamen Besitz, die Kinder oder spätere Rentenansprüche, die alle Beteiligten belasten. Eine harmonische Lösung ist die einvernehmliche Scheidung, hier sind sich beide Seiten einig, die Ehe beenden zu wollen. Tipps für die Umsetzung, Schwierigkeiten und Vorteile im Überblick. Was ist die einvernehmliche Scheidung? Bei der einvernehmlichen Scheidung, auch bekannt als „Scheidung ohne Rosenkrieg“, stimmen beide Parteien dem Ende der Ehe zu. Wichtige Punkte wie Unterhalt, Sorgerecht und Vermögensaufteilung werden gemeinsam geregelt. Oft wird nur bei der Berechnung der späteren Rentenansprüche ein Anwalt und das Gericht hinzugezogen. Durch diesen Prozess ist die einvernehmliche Scheidung deutlich schneller und günstiger…
-
Umgang mit Kindern bei einer Trennung
Der Wunsch eines jeden Paares ist es, gemeinsam bis ans Lebensende miteinander glücklich zu sein. In vielen Fällen gelingt dies jedoch nicht – in Deutschland kommt auf rund 2,32 Hochzeiten eine aufgelöste Ehe. Zu den häufigsten Scheidungsgründen zählen: räumliche Trennung bei einer Fernbeziehung das Fremdgehen zu wenig Zeit füreinander Rollenkonflikte Altlasten emotionaler Natur zu schnelle Aufgabe einer Beziehung Beziehungsende: Schmerz bei Groß und Klein Eine Trennung bringt ausnahmslos Liebeskummer mit sich, die Psyche beider Partner ist einer starken Belastung ausgesetzt. Besonders kleinere Kinder leiden oftmals mehr als Erwachsene. Sie sind zu jung, um die Gründe wirklich zu verstehen. Während sich die Eltern meist schon über einen längeren Zeitraum mit dem…