
Vitamin-D-Mangel im menschlichen Körper: Haarausfall bei Vitamin-D-Mangel
Haarausfall ist ein natürlicher physiologischer Prozess, der mit den Wachstumsphasen der Haare zusammenhängt. Es gilt als normal, täglich bis zu 150 Haare zu verlieren – dieser Zustand ist nicht pathologisch. Wenn dem Körper jedoch nicht ausreichend Vitamin D zur Verfügung steht, reagieren die Haare oft als erstes: Sie verlieren an Glanz, werden trocken, spröde, weniger elastisch, wachsen langsamer und fallen vermehrt aus.
Haarausfall bei Vitamin-D-Mangel entsteht, weil der Haarzyklus gestört wird – ausgefallene Haare werden nicht durch neue ersetzt, was sich negativ auf die Haardichte auswirkt. Auch die Kopfhaut leidet unter einem Mangel an Vitamin D: Sie wird übermäßig trocken, es kann zu Schuppenbildung kommen und das Risiko für Hauterkrankungen wie Dermatosen steigt.
Ein Vitamin-D-Mangel wirkt sich auf den gesamten Organismus aus und ist mit systemischen Symptomen verbunden, darunter:
- Muskelschwäche
- Schnelle Erschöpfung, Antriebslosigkeit
- Emotionale Niedergeschlagenheit, depressive Verstimmungen
- Konzentrationsstörungen und verminderte Leistungsfähigkeit
- Empfindliche Zähne
- Hautprobleme
Vitamin D ist für die Gesundheit von Haaren und Kopfhaut unverzichtbar.
Um übermäßigen Haarausfall, Schuppen oder verzögerte Wundheilung zu vermeiden, sollte man bereits bei den ersten Anzeichen eines Calciferolmangels ärztlichen Rat einholen. Nur so kann die individuell notwendige Tagesdosis von Vitamin D3 bestimmt und der Haarausfall bei Vitamin-D-Mangel wirksam behandelt werden.
Wie kann ein Vitamin-D-Mangel bei Haarausfall ausgeglichen werden?
Vitamin D wird teilweise in der Haut synthetisiert, eine kleinere Menge gelangt über die Nahrung in den Körper. Die grundlegenden Empfehlungen zur Behebung eines Nährstoffmangels sind dosierte Sonnenexposition und eine ausgewogene Ernährung.
Die körpereigene Synthese in der Haut ist die wichtigste Quelle für Cholecalciferol. Um eine optimale D3-Dosis zu erhalten, wird empfohlen, sich täglich 15–20 Minuten in der Sonne aufzuhalten. Die Dauer der Sonnenbäder kann je nach Jahreszeit, Wetter, Wohnort sowie Hauttyp und -farbe variieren.
Eine zusätzliche Quelle für Vitamin D3 ist die Ernährung – besonders wichtig in der Herbst- und Wintersaison, wenn Sonnenlicht für die körpereigene Produktion nicht ausreicht.
Folgende Lebensmittel sollten vermehrt in den Speiseplan integriert werden:
- Fettige Fischsorten wie Hering, Lachs, Makrele
- Roter Kaviar
- Lebertran
- Milch, Butter, Quark, Joghurt
- Eigelb
- Frische Kräuter
- Sonnenblumenkerne
Es ist wichtig, auf die Herkunft der Produkte zu achten. Bei Fischen aus Aquakultur ist der Vitamin-D-Gehalt deutlich geringer als bei wild gefangenen Exemplaren.
Der D3-Spiegel im Körper kann auch dann niedrig sein, wenn ausreichend vitaminreiche Lebensmittel konsumiert werden – insbesondere bei bestimmten Erkrankungen, die die Aufnahme von Vitamin D stören. Daher ist eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des Vitamin-D3-Spiegels ratsam.
Vitamin D zur Förderung des Haarwachstums sollte mit professionellen Pflegeprodukten, einer geeigneten Heimpflege, regelmäßiger Kopfmassage sowie kosmetischen und therapeutischen Behandlungen kombiniert werden. Dies beschleunigt die Behandlung von Haarausfall und trägt zu einer sichtbaren Verbesserung bei.
Wie und welche Form von Vitamin D sollte man für die Haare einnehmen?
Es gibt verschiedene Darreichungsformen von Vitamin D zur Unterstützung der Haargesundheit – aber wie nutzt man diese am besten, um maximale Wirkung zu erzielen?
Zur oralen Einnahme:
- Tabletten und Kapseln – werden meist für eine längere Anwendung in Kurform verschrieben. Sie ermöglichen eine genaue Dosierung und sind einfach in der Anwendung.
- Tropfen oder Lösungen – die flüssige Form wird oft für Kinder oder Menschen mit Schluckbeschwerden empfohlen.
- Kautabletten – geeignet für Kinder und Erwachsene. Sie sind praktisch in der Anwendung, haben jedoch in der Regel eine etwas geringere Bioverfügbarkeit.
Zur äußerlichen Anwendung:
- Vitamin-D-Ampullen für die Haare – enthalten eine Kombination von Vitaminen, die in der Zusammensetzung eine gesundheitsfördernde Wirkung auf Haut und Haar haben können. Oft enthalten sie zusätzlich Vitamin E, F, B6 und B12.
Ob Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen. Vor der Einnahme von Vitamin D3 wird empfohlen, einen Bluttest durchzuführen, um den genauen Mangelstatus zu bestimmen. Die tägliche Dosierung sollte individuell festgelegt werden – abhängig von Alter, Körpergewicht, Lebensstil und Wohnort.

